Sensorische Integrationstherapie
Wir nehmen unseren Körper und unsere Umwelt über Sinnesorgane wahr. Elementar für die Entwicklung eines differenzierten „Körperbildes“ und unserer Motorik ist das Funktionieren und das Zusammenspiel der sogenannten Basissinne.
- Wahrnehmung über die Oberfläche der Haut (Berührung, taktiles System)
- Das Gleichgewicht
- Tiefensensibilität (Druck- und Zug-Empfindung über die Muskeln und Gelenke)
Können die Informationen über diese Systeme nicht aufgenommen oder integriert werden, so hat dies Auswirkungen auf Grob-und Feinmotorik, Koordination, Geschicklichkeit, motorische Reaktionen bzw. Anpassungsfähigkeiten und Handlungsfähigkeiten.
Diese Therapie bietet dem Kind spielerische Angebote zu den oben genannten Wahrnehmungsbereichen, so dass es sein Körperschema/Motorik differenzierter ausbilden und/oder über andere Bereiche besser ausgleichen kann, und damit es seine Handlungsfähigkeit erweitert.
< Zurück | Weiter > |
---|